Der ehemalige Griechische Saal ist mit dem Nordwestflügel des Neuen Museums im Krieg völlig zerstört worden. Sein Wiederaufbau bietet den würdigen Rahmen für die Präsentation altägyptischer Skulptur. Nicht eine historische Abfolge gliedert den Raum, sondern Typologie des Menschenbildes in der ägyptischen Plastik. Die beiden Grundformen, die Stand-Schreitfigur und die Sitzfigur, sind jeweils in einem weiten Rechteck aufgestellt, in dessen Mitte sich die Besucher von allen Seiten beobachtet sehen und selbst zu einem Bestandteil der Inszenierung werden. Im hinteren Raumteil folgen Kniefiguren, Würfelstatuen und Schreiberfiguren. Vor dem Hintergrund der formalen Einheitlichkeit dieser fünf Statuentypen wird die stilistische Veränderung des Menschenbildes im Verlauf von drei Jahrtausenden unschwer sichtbar.
click on a picture to receive more information
Kneeling statues
The steophor kneeling statue holds a stele, a tablet inscribed with a prayer in hieroglyphic script usually a hymn to the sun-god, in front of him. As kneeling naophorous statue, he holds a shrine in which is displayed the worshipped deity. As offering figure he holds receptacles or an offering plate.Erected in the temple courtyards, the statues are used by their owners to list their exceptional works in biographical accounts. This self-portrayal on statues on public display grew enormously popular in the Late Period from the 7th century BC.
-
Stelophor des Sa-Iset
Dynasty 18, 1550- 1292 BC
Limestone, painted
30 x 14,5 x 17,5 cm
Inv.-No. ÄM 2314
Sa-Iset hat die Arme in Gebetshaltung erhoben und berührt mit den Handflächen die vor ihm stehende Stele. Der Dargestellte trägt einen langen, von den Hüften bis zu den Knöcheln reichenden Schurz, eine Strähnenperücke und einen kurzen Knebelbart. Das Giebelfeld der Stele ist mit den Symbolen für Dauer (der Ring in der Mitte) und für Schutz (die beiden Udjat-Augen) geschmückt. Darunter folgt der Text:
'Anbetung des Re am Morgen, wenn er am Horizont des Himmels aufgeht, durch den Goldschmied des Amun, Sa-Iset; er sagt: Gruß dir, Re, wenn du aufgehst, Verborgener, Gottesmacht.'
Scribe statues
The scribe sits cross-legged on the floor with his papyrus scroll open on his lap. He is one of the elite members of ancient Egyptian society. Historic figures who have made a name for themselves through their cultural achievements as poets, architects and artists are still venerated centuries on in the form of scribe statues which are publicly displayed on temple gates. This is also borne out by the portrayal of the signs of age in the corpulence of the upper body - a clear contrast to the otherwise prevailing ideal of eternal youth.
-
The Scribe Dersenedj
Old Kingdom, Dynasty 5, ca. 2400 BC
Pink Granite
Memphis
Height 68 cm
Inv.-No. ÄM 15701
The scribe of the granaries Dersenedj is seated, cross-legged, on the floor with an unrolled papyrus on his lap. His right hand is holding an imaginary reed pen. This statue type - the scribe - is known since ca. 2600 B.C. and represents an official of the Egyptian state with the ability to read and write.
Characteristic for the Old Kingdom is the muscular compressed body, the roundish face without wrinkles and the striated wig. This statue which was created for the grave of Dersenedj is not a portrait but instead presents an ideal 'type' which will continue to live in the netherworld.
Seated figures
The seated figure is not shown in an attitude of rest but the subject is sitting upright and adopts concentrated demeanour with uplifted head and carefully positioned arms and legs. The symbol used in hieroglyphic script for enthronement means 'noble, regal”. Used after the name of the deceased, it elevates the latter to a state of transfiguration, one endowed with eternal life. The close-fitting cloak worn by some seated figures underlines this interpretation. It is borrowed from the regalia of Osiris, the god of resurrection.
-
Sitzfigur des Chertihotep
Middle Kingdom, Dyn. 12, about 1800 BC
Quarzite
Assiut (?)
H. 76,5 cm
Inv.-No. ÄM 15700
Dass die Haltung der altägyptischen Sitzfigur ein Thronen des der Sterblichkeit enthobenen Verstorbenen ist, wird in der Sitzfigur des Chertihotep aus hartem gelb-braunem Quarzit nicht nur in der würdevollen, konzentrierten Haltung sichtbar, sondern auch in der Einhüllung des Körpers in einen langen Mantel, den bereits die Figur der Frühzeit trägt. Er erinnert an die Gestalten des Osiris, Ptah und Min, der Götter der Auferstehung, Schöpfung und Fruchtbarkeit. Einen ähnlichen Mantel trägt der König beim Sed-Fest, bei dem die Erneuerung seiner Kräfte rituell begangen wird. Unter diesem Mantel ist der Körper als an die Oberfläche drängendes Volumen erkennbar, voll Spannkraft und Energie. Die hoch angesetzten Ohren und der in eine unbestimmte Ferne gerichtete Blick vermitteln den Ausdruck gespannter Aufmerksamkeit. Chertihotep scheint vor seinem Jenseitsrichter zu thronen, bereit, Auskunft zu geben über sein Leben, und seiner ewigen Fortexistenz gewiss.
Standing/striding figures
Thomas Mann described the position adopted by the upright figure as 'standing still while moving forward and moving forward while standing still”. The square base and back pillar form a three-dimensional frame with a perpendicular line running from the head down to the right foot. The diagonal line of the left leg conveys the impression of virtual movement which is suspended. This genre of statue underwrites the physical abilities of the body and its efficiency as one of the presuppositions of eternal life.
-
Stand-Schreitfigur
Middle Kingdom, Dyn. 12, about 1900 BC
Wood
Abusir
H. 10,2 cm
Inv.-No. ÄM 16600
'Im Gehen stehend und gehend im Stehen', beschreibt Thomas Mann die Figur, deren Körperachse vertikal vom Kopf bis in die Ferse des rechten Fußes verläuft und deren vorangesetztes linkes Bein mit der Fußsohle den Boden berührt. Statik und Dynamik verbinden sich zu einer virtuellen Bewegung, die noch nicht stattgefunden hat. Die Haltung dieser Stand-Schreitfigur signalisiert Handlungsbereitschaft, stellt den Moment vor der Aktion dar und ist in ihrer sichtbaren Gespanntheit ein Ausdruck der Selbstbeherrschung, wie sie in ägyptischen Texten als Lebensideal geschildert wird. Dieser Statuentypus, schon um 3000 v. Chr. belegt, verleiht dem Dargestellten immerwährende physische Handlungsfähigkeit als eine der Voraussetzungen für ein ewiges Leben.
Block statues
The block statue makes its first appearance as a genre in the early Middle Kingdom around 1950 BC. Crouching on the floor with knees drawn tightly inwards, the figure is secreted in a cube, often with feet and hands protruding. Rising from the cube shape, the head takes on added animation and vitality in contrast to the closed block. The flat surfaces of the cube lend themselves to biographical inscriptions. Like the kneeling figure, the block statue is a form of statue which is intended for public spaces. The significance of this form of statue is not entirely clear.
-
Würfelfigur des Senenmut mit der Tochter der Königin Hatschepsut - Nefrure
Dynasty 18, ca. 1460 BC
Granite
Thebes
H. 100, W. 59, T. 77,5 cm
Inv.-No. ÄM 2296
Senenmut, als Vertrauter und Erzieher der Tochter von Hatschepsut, durfte als Zeichen seiner hohen Stellung und königliches Privileg eigene Statuen im Hof der Tempel von Theben aufstellen. Eine große Zahl dieser Statuen stellt ihn mit der Prinzessin Nefrure dar. Das Mädchen ist voll in den alles einhüllenden Mantel integriert, so dass nur noch ihr Gesicht mit der charakteristischen Seitenlocke des Kindes sie identifiziert.