Corresponding to the north-south axis of the New Museum on level 0, the archaeological promenade, the architectonic and thematic backbone of the Museum Island, is being developed. The sequence of rooms is to lead from the Old Museum via the new Museum to the Pergamon- and the Bode Museum presenting themes of multidisciplinary interest. The sequence of rooms with the themes: Time and History (0.01), God and Gods (0.04), the Netherworld and Eternity (0.09), Travel to the Netherworld (0.12), and World Order (0.13), are already a central part of this concept to which ten different departments of the state museums have contributed. The archaeological promenade intends to motivate visits to the other museums which have contributed to the exhibition and to inspire and stimulate visitors to consider their own beliefs concerning the fundamental question of our existence.
click on a picture to receive more information
Room 0.00: Time and history
A central theme of the historical museum is presented here: time and history. a kings list and genealogy of a priests family from Egypt, astronomical cuneiform texts, a roman celestial globe and texts to the dating systems of ancient cultures display the transcultural approach of the archaeological promenade.
-
Sonnenuhr
Thutmosis III, 1479-1425 BC
Silt stone (schist)
probably from Eshmunein
23,2 x 2,4 x 4,6 cm
Inv.-No. ÄM 19744
Sehr selten erhaltene Sonnenuhr. Sie wurde mit dem senkrechten aufragenden Teil von Morgen bis Mittag nach Osten eingestellt und dann genau entsprechend nach Westen gedreht. Wichtig für das einwandfreie Funktionieren der Uhr war ihre genaue Einrichtung und Waagerechtstellung. Zu letzterem Zweck hatte der aufragende Schenkel eine Lotschnur. Diese Uhr trägt auf der Seite die Titelatur von König Thutmosis III.
-
Königsliste aus dem Grab des Chabechnet
New Kingdom, Merenptah, 1213-1203 BC
Limestone
Deir el-Medine
Inv.-No. ÄM 1625
Chabechnet stellt sich vor einer Reihe von verstorbenen Königen stehend in Anbetungsgeste dar. Möglicherweise war er für die Betreuung ihrer Gräber zuständig.
Room 0.04: God and gods
Vor einem leeren altägyptischen Götterschrein sind Darstellungen der Präsenz Gottes aus vier Erdteilen und drei Jahrtausenden versammelt. Dionysos verkörpert das Gottesbild der klassischen Antike, in der Doppelfigur der Dogon nehmen die Ahnenkulte afrikanischer Ethnien Gestalt an; in dem Banalinga-Fetisch erfährt der hinduistische Gottesbegriff eine abstrakte Formgebung, und in der Kalligraphie der Moschee-Ampel ist Gott in seinem Namen präsent. Die religiösen Vorstellungen der altamerikanischen Kulturen finden ihren bildlichen Ausdruck in der aztekischen Jade-Maske, und der Schmerzensmann, ein Werk der polnischen Volkskunst, zeigt die Menschwerdung Gottes im Christentum.
-
Götterschrein (Naos)
Ptolemaios X. Alexandros, 110-88 BC
Pink granite
210 x 95 x 90 cm
Inv.-No. ÄM 13841
Der Schrein, in deren Innerem sich früher eine Statue der Isis befand, wurde durch Türen verborgen. Das Gebälk mit geflügelter Sonnenscheibe wird durch schlanke Säulen mit Hathorkapitellen getragen, innen ist die Decke mit Sternen und fliegenden Geiern dekoriert.
Room 0.09: Netherworld and ethernity
The Netherworld and Eternity continues into a lower room in with two Sachmet statues will, in the future leadto the Pergamon Museum.
-
Sitzfigur der Göttin Sachmet
New Kingom, Amenophis III., 1388-1351 BC
Dark grey granite
Karnak
209 x 50 x 101 cm
Inv.-No. ÄM 7266
In der Verschmelzung von menschlichem Körper und Tierkopf schafft die ägyptische Kunst ein Wesen, das es in der realen Welt nicht gibt, und damit bestens geeignet ist, die unsichtbare Göttlichkeit zu symbolisieren.Die signifikanten Eigenschaften des dargestellten Tieres werden der Gottheit zugeschrieben. Die Löwin verbanden die Ägypter mit Kraft, Wildheit und Aggressivität sowie Beschützerinstinkt und inniger Verbundenheit zu ihren Jungen. Sachmet ist deshalb die Göttin des Krieges und der Pest, aber auch die Beschützerin Ägyptens und die Heilerin von Krankheiten. Sie trägt in ihrer rechten Hand das Anch (= Lebens)-Zeichen und in ihrer linken hält sie das Was-Szepter, das Symbol für Glück und Gesundheit. Die Sonnenscheibe verweist auf die überragende Bedeutung und Allgegenwart der Sonne in der altägyptischen Religion. Diese Skulptur war mit mehr als 700 weiteren Abbildern der Göttin von Amenophis III. im Mut-Bezirk des Karnaktempels und in seinem Totentempel aufgestellt worden. Der König versprach sich durch diese Weihung Heilung von einer Kiefergeschwulst.
Room 0.12: Journey to the underworld - Egyptian courtyard
Coffins
Die ägyptischen Särge schildern in ihrem Bildprogramm die jenseitige Welt und den damit verbundenen Sonnenlauf. Die Göttin des Westens übergibt am Morgen den Sonnengott, der sich in der Nacht bei seiner zwölfstündigen Fahrt durch die Unterwelt verjüngt und die Toten erweckt hat, in Gestalt des Sonnenballs an die Göttin des Ostens.
-
Sarg des Anch-Hor
Late Period, ca. 664-332 BC
Granodiorite
Memphis
H 132 x L 265 cm
Inv.-No. ÄM 41/2
Am Fußende des Sargs wird der Gott Anubis dargestellt, während auf den Längswänden der Tote betend vor 42 Geistern, die ihn im Jenseits richten sollen, steht. Diese sind durch Messer und Federn als strafende Richter, meist mit Tierköpfen, gekennzeichnet und werden mit individuellen eigentümlichen Namen z.B. 'Weitschritt', 'Mundöffner' oder 'Schattenfresser' benannt.
Books of the Underworld
Die altägyptische Religion ist dominiert durch den Glauben an ein ewiges Jenseits. Mit dem Neuen Reich (um 1600
v. Chr.) ging man bei der Präsentation der Jenseitsgedanken zur Form des Totenbuches über. Auf einer langen Papyrusrolle wurden die Sprüche des Alten und Mittleren Reiches weiterentwickelt, durch neue ergänzt und mit bildlichen Darstellungen (Vignetten) erweitert. Dieses Totenbuch fand bis in römische Zeit (1. - 4. Jh.
n. Chr.) Verwendung. Parallel wurden auch andere Unterweltsbücher entwickelt, die den Weg ins Jenseits garantieren sollten, wie beispielsweise das Amduat. Auch hier standen die graphischen Ausschmückungen der Reise durch die Unterwelt im Vordergrund.
'Jenseits und Ewigkeit’ setzt sich in dem tiefer gelegten Raum fort, der künftig die Archäologische Promenade zwischen zwei Sachmet-Statuen ins Pergamonmuseum leiten wird.
-
Mythological Papyrus: Adoration of Re in the West in 21 Forms of the Sun God and Invocation
New Kingdom, Dynasty 20, 12th century BC
Papyrus
H 24 cm, L 159 cm
Inv.-No. P 3153
It is a particularity of Egyptian religion to visualise in various ways, and thereby make comprehensible, the invisible. The row of 21 gods on this papyrus presents a shortened version of the Litany of the Sun, normally consisting of 74 evocation which praise the sungod Re during his descent in the evening, his travels through the and his rising in the morning from underworld. Re, during his travels, takes on different forms in order to document his various functions: The bound prisoners show Re in his function as punisher, the mummy shaped figure with the scarab as a head shows the form of the god at the beginning of the day. The owner of the Papyrus was a Theben priest called Nes-Amun-nesut-tauj who is shown kneeling at both ends of the roll.
-
'The Book of What is in the Underworld '(Amduat) for the Priest of Amun Amenophis (in cursive hieroglyphs) d
3rd Intermediate Period, Dyn. 21, 11th century BC
Papyrus
Thebes
H 39 cm, L 236 cm
Inv.-No. P 3005
The Amduat is a kind of map which helps the deceased to orient himself concerning the Netherworld which he will encounter after death. The places, the people and the dangers are named because 'he who knows will be transfigured'.
The deceased stand in front of the Osiris and asks to be admitted to the netherworld. The spells written on the papyrus helps him to be able to depart, in the form of the soul-bird, to this world and to return in the evening to travel with the sun through the netherworld. Through this circulation Osiris and all others are revitalized for the next morning
-
Book of the Dead of Neferini
Ptolemaic, 4th-1st century BC
Papyrus
Achmim
H 27 cm, L 985 cm
Inv.-No. P 10477
The Book of the Dead was in use since the beginning of the New Kingdom with the complete version containing 200 chapters. More frequently however only the most important verses are included. The Book of the Dead was placed with the dead either as a papyrus roll or as single chapters written on linen bindings added to the mummy bindings. The verses served to help the deceased to find his way and to know how to correctly approach the Gods and demons so he could live as a 'transfigured' one among them. Of all chapters no. 125 'the negative confession' is always included; here the dead stands in front of 42 judges and enumerates all sins he did not commit. The scene includes the weighing of the heart in front of Osiris. The heart of the dead is placed on a scale and weight against the 'the truth' in form of the goddess Maat (sometimes depicted as a feather). If he is found justified by Osiris he is welcomed in the netherworld, if found guilty a monster consisting of a mix form made up of crocodile, lion and hippopotamus will devour him. Since for the ancient Egyptians depictions represented reality, the result of this judgement is always shown with a positive result.
Room 0.13: World order
Das Thema des Griechischen Hofes ist durch den Schievelbein Relieffries (1850) vorgegeben. Dargestellt ist die Flucht der Bewohner Pompejis nach dem Ausbruch des Vesuv im Jahr 79 n. Chr. Die ägyptischen Reliefs der Pyramidenzeit zeigen König Sahurê beim Erlegen wilder Tiere, und dabei unterwirft er sich die Natur. Die Götter führen dem König gefesselte Nubier, Libyer und Asiaten zu; für außenpolitische Ordnung sorgen auch die Frachtschiffe, die die Güter des Libanon nach Ägypten bringen.
-
Reliefs aus dem Totentempel des Sahure
Old Kingdom, Dynasty 5, ca. 2496-2483 BC
Limestone
Abusir
Part of a large wall relief
Inv.-No. ÄM 21783
Relief, das den König Sahure beim Erlegen von Steppentieren darstellt. Hier ein erwachenes Rind durchbohrt von Pfeilen mit Jungtier.